Bio- Weine - natürliche und unverfälschte Qualität und höchster Genuss
In Italien wird seit Jahrtausenden Wein angebaut. Viele Lagen bringen besonders große Weine hervor, wie zum Beispiel die Super Tuscans. Die Reben in diesen Lagen sind mehrere Jahrzehnte alt und sie werden immer wieder genutzt. Diese Monokultur hat auch ihre Schattenseiten. Die Böden laugen aus und werden weniger fruchtbar. Als in den 1960er Jahren, mit der sogenannten „Grünen Revolution“, Mineraldüngern und chemischen Pflanzenschutzmitteln als neue Errungenschaften der Landwirtschaft eingeführt wurden, begann auch der Siegeszug der modernen ökologischen Landwirtschaft.
Weiterlesen
Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Gelegen an der mittelitalienischen Adria erstreckt sich...

Der Weinbau Apuliens kann auf eine lange Tradition...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Nicht nur für die Landschaft ist die Toskana berühmt:...

Venetien zählt zu den drei größten Weinregionen Italiens....

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Der Weinbau Apuliens kann auf eine lange Tradition...

Gelegen an der mittelitalienischen Adria erstreckt sich...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Venetien zählt zu den drei größten Weinregionen Italiens....

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Die Lombardei ist eine Weinbauregion im Norden Italiens....

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Die größte Weinbauregion Deutschlands befindet sich...

Im Südosten gelegen, herrschen in Italiens zweitgrößtem...

Im Südosten gelegen, herrschen in Italiens zweitgrößtem...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Die größte Weinbauregion Deutschlands befindet sich...

Am Rande der ungarischen Tiefebene liegt die zweitgrößte...

Am Rande der ungarischen Tiefebene liegt die zweitgrößte...

Bio boomt. Und Italien ist flächenmäßig das größte...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Nördlich der Donau liegt das Weinbaugebiet Kamptal....

Am Rande der ungarischen Tiefebene liegt die zweitgrößte...

Nicht nur für die Landschaft ist die Toskana berühmt:...

Im Südosten gelegen, herrschen in Italiens zweitgrößtem...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Gelegen an der mittelitalienischen Adria erstreckt sich...

Am Rande der ungarischen Tiefebene liegt die zweitgrößte...

Penedes ist ein Teilgebiet von Katalonien im Nordosten...

Nördlich der Donau liegt das Weinbaugebiet Kamptal....

Sizilien ist nicht nur die größte Insel im...

Das Rhône-Tal ist die älteste Weinbauregion in...

Nördlich der Donau liegt das Weinbaugebiet Kamptal....
Nachhaltiger Weinbau
Bio-Wein: zum Schutz des Ökosystems Weinberg
Das Ziel der biologisch betriebenen Landwirtschaft ist der Schutz des Ökosystems Weinberg. Essentiell sind die Steigerung und der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Außerdem wird das Immunsystem der Pflanzen von Innen heraus gestärkt. Hilfe zur Selbsthilfe sozusagen.
Auf chemische Pflanzenschutzmittel wird weitestgehend verzichtet. Komplett kann allerdings der Pflanzenschutz nicht ausgelassen werden. Mit Umweltverträglichen Hilfsmitteln wie Schwefel und Kupfer können Pilzerkrankungen wie Oidium und Peronospera bekämpft werden. Es wird jedoch auch hier nach Alternativen geforscht. Die Anlagerung von Kupfer im Boden, entspricht nur wenig den Ansprüchen der ökologischen Landwirtschaft.
Mit der Begrünung der Weinbauflächen werden neue Lebensräume für nützliche Insekten geschaffen, die für die Bekämpfung von Schädlingen von enormer Wichtigkeit sind. Wenn Sie also durch die Weinberge spazieren und Weinberge sehen, die mit einer großen Pflanzenvielfalt begrünt sind, zeugt das keineswegs von der schlampigen Arbeit des Winzers. Im Gegenteil. Es gehört sehr viel Liebe, Leidenschaft und Sorgfalt zur biologischen Landwirtschaft. Die Zertifizierung und Kontrolle biologisch arbeitender Weinbaubetriebe wird über unabhängige Kontrollstellen in jedem europäischen Land beurteilt. Die Grundsätze sind auf europäischer Ebene geregelt. So werden auch alle biologisch erzeugten Weine in unserem Sortiment strengstens überwacht und kontrolliert.
Auch für die biologische Weinbereitung gibt es Maßstäbe. Das Zauberwort hier heißt: Prävention. Sobald eine mikrobielle Kontamination stattgefunden hat, ist es kaum möglich diese wieder rückgängig zu machen und dabei keine Hilfsmittel einzusetzen. Daher ist es wichtig alle möglichen Kontaminationsquellen zu entfernen und so wenig Sauerstoffkontakt zuzulassen. Das Gerücht, dass „Bio“-Weine automatisch qualitativ hochwertiger sind, stimmt nicht. Der biologische Weinan- und ausbau definiert sich nicht über die Qualität der Weine sondern über den Schutz des Ökosystems Weinberg und, wenn möglich, den Verzicht auf synthetische Hilfsmittel in der Weinbereitung.