Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Die Emilia-Romagna ist eines der großen italienischen...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Das Loire-Tal befindet sich in Zentralfrankreich. Die...
Das Trentino umfasst ca. 10.000 Hektar und ist somit...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Die Emilia-Romagna ist eines der großen italienischen...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Die süditalienische Insel Sardinien ist mit ca. 26.700...
Venetien zählt zu den drei größten Weinregionen Italiens....
Das Loire-Tal befindet sich in Zentralfrankreich. Die...
Venetien zählt zu den drei größten Weinregionen Italiens....
Das Trentino umfasst ca. 10.000 Hektar und ist somit...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Das Trentino umfasst ca. 10.000 Hektar und ist somit...
Die süditalienische Insel Sardinien ist mit ca. 26.700...
Die Lombardei ist mit ca. 24.000 Hektar ein mittelgroßes...
Die Lombardei ist mit ca. 24.000 Hektar ein mittelgroßes...
Das Trentino umfasst ca. 10.000 Hektar und ist somit...
Schaumweine Italiens Die neue Lust auf Bollicine. Die...
Das kleine deutsche Anbaugebiet Franken hat eine Fläche...
Das kleine deutsche Anbaugebiet Franken hat eine Fläche...
Venetien ist das zweitgrößte italienische Weinbaugebiet...
Prosecco bestellen direkt vom Winzer
Eine klassische venezianische giro d’ombra (Kneipentour) startet bereits am Morgen in der Pescaria, um mit den Fischern auf das Tagwerk anzustoßen. Und die Aperó-Kultur, wie wir sie auch heute in Deutschland kennen, hätte es ohne Prosecco nicht gegeben.
Die Kunst der Prosecco-Herstellung
Grundsätzlich werden als Schaumweine alle Kohlensäurehaltigen Weine bezeichnet. Diese Kohlensäure ist entweder durch eine zweite Gärung entstanden oder wurde künstlich zugesetzt. Letztere werden dann als Perlwein bezeichnet.
Der Prosecco ist wohl der bekannteste Schaumwein Italiens. Als solcher darf ein Schaumwein nur bezeichnet werden, wenn er in der Region Treviso im Veneto hergestellt wurde. Weiterhin darf nur die Rebsorte Glera zur Proseccoherstellung verwendet werden. Wunderbare Prosecco gibt es zu probieren, mit Aromen von Apfel und Birne und einer angenehmen Perlage.
Bei der Herstellung von Prosecco und allen anderen Schaumweinen geht es darum, einen Grundwein so mit Kohlensäure anzureichern, daß sich nach dem Öffnem im Glas Perlen bilden, die optisch und sensorisch wahrnehmbar sind. Die Kohlensäure wird entweder von außen zugeführt oder mittels einer Zweitgärung gebildet.
Die aufwendigste Methode ist die klassische Flaschengärung, auch méthode traditionelle oder metodo classico genannt. Heirbei wird der Grundwein mit Zucker und Hefe versetzt, in Flaschen gefüllt und mit einem Kronkorken verschlossen. In der Flasche findet dann die zweite Gärung statt, wobei sich Gärungskohlensäure bildet. Das Hefedepot, das nach der Gärung und einer vorgeschriebenen Reifezeit entsteht, wird im Flaschenkopf gesammelt. Dies geschieht klassisch durch Rütteln (remuage) in speziellen Holzgestellen oder in Rüttelmaschinen, auf sogenannten Gyropaletten. Anschließend wird die Flasche kopfüber in ein Eisbad getaucht und der Kronkorken dann geöffnet. Durch den Druck in der Flasche schießt der gefrorene Hefepfropfen hinaus. Bevor dann der eigentliche Pilzkorken eingesetzt wird, muss die Flasche aufgefüllt werden. Dies geschieht mit gesüßtem Wein, der sogenannten Dosage. Hierbei wird dann die Geschmacksrichtung festgelegt, die von Brut (sehr trocken) bis Doux (süß) reicht. Die klassische Flaschengärung ist sehr zeit- und kostenintensiv und nur dem Champagner und den edelsten Schaumweinen und Winzersekten vorbehalten.
Beim Transvasierverfahren erfolgt die Gärung ebenfalls in der Flasche. Allerdings wird der Wein nach der Gärung aus den Flaschen in einen Drucktank umgefüllt, dann gefiltert und in neue Flaschen abgefüllt.
Bei der Charmat-Methode findet die zweite Gärung der Grundweine in großen Drucktanks statt. Vor der Abfüllung in Flaschen wird die Hefe durch Filtern entfernt. Diese industrielle Methode findet im großen Stil Anwendung.
Beim Karbonisierungsverfahren erfolgt keine Zweitgärung. Industrie-Kohlensäure wird dem Grundwein unter Druck vor der Abfüllung zugesetzt. Auf diese Weise produzierte Weine werden als Perlweine bzw. Frizzante, bezeichnet.
Der Unterschied zwischen Spumante und Frizzante
Der italienische Begriff für Schaumwein ist Spumante. Eine Unterart des Spumante ist der Frizzante. Sie bezeichnen Perlweine, die weniger stark schäumen also einen geringeren Kohlensäuredruck aufweisen.
Eine Besonderheit stellt in Deutschland die steuerrechtliche Unterscheidung zwischen einem Frizzante und Spumante dar: Prosecco Frizzante (Perlwein) darf einen Druck von maximal 2,5 bar pro Flasche aufweisen und ist steuerfrei. Prosecco Spumante (Schaumwein) benötigt in der Regel doppelt so lange für die zweite Vergärung und weist einen Druck von mindestens 3,5 bar auf. Er ist in der Regel mit einem sog. Pilzkork verschlossen und muss extra versteuert werden. Diese wurde bereits 1902 vom Reichstag zur Finanzierung der kaiserlichen Kriegsflotte eingeführt.
Der richtige Anlass für Champagner und Prosecco
„Ich trinke Champagner, wenn ich froh bin, und wenn ich traurig bin. Manchmal trinke ich davon, wenn ich allein bin; und wenn ich Gesellschaft habe, dann darf er nicht fehlen. Wenn ich keinen Hunger habe, mache ich mir mit ihm Appetit, und wenn ich hungrig bin, lasse ich ihn mir schmecken. Sonst aber rühre ich ihn nicht an, außer wenn ich Durst habe.“ Madame Lily Bollinger
Italienische Schaumweine: die wichtigsten Regionen
Die wichtigsten Schaumweinregionen in Italien sind neben dem Trentin auch der Lago d’Iseo. Hier werden wunderbare Franciacorta hergestellt. Das Zusammenspiel aus Stilistik, Mineralität, Frucht, Assemblage der Jahrgänge und Traubensorten ergibt Spumante von herausragender Qualität. Neben den großen Schaumweinproduzenten, gibt es in ganz Italien viele kleine Erzeuger, die aus lokalen und autochthonen Rebsorten bemerkenswerte Frizzante und Spumante herstellen. So werden beispielsweise im Piemont die Rebsorten Nascetta und Favorita versektet.
Auf den Inseln Sizilien und Sardinien werden die Schaumweine oft nach der Metodo Classico, also der traditionellen Flaschengärung, hergestellt. Und in der Region Emilia-Romagna wird der Lambrusco produziert, der trotz vieler Vorurteile, wunderbar im Sommer zu einem fruchtigen Sommersalat passt.
Prosecco, Champagner & Co: die Geschmacksrichtungen
Zu beachten ist, dass durch die recht hohe Säure des Grundweins und die enthaltende Kohlensäure der Restzuckergehalt deutlich weniger geschmacklich zum Tragen kommt als bei einem Stillwein.
- Brut, Nature, Pas Dosé, Dosage Zéro: bis 3g Restzucker
- Extra Brut: unter 6g Restzucker
- Brut: unter 15g Restzucker
- Extra Trocken, Extra Dry: 12-20g Restzucker
- Trocken, Sec: 17-35g Restzucker
- Mild, Doux: über 50g Restzucker
Prosecco und andere Schaumweine online bestellen: große Flaschen als Weingeschenke für große Momente
Wie kaum ein anderes Getränk bieten sich Prosecco und Champagner für den Genuß in großer Runde an. Der Festlichkeit einer Feier trägt eine imposante Flasche im höchsten Maße Rechnung. Alle Flaschen die größer sind als die Doppelmagnum tragen biblische Namen. Da die Herstellung sehr aufwendig ist, sind sie besonders rar und wertvoll.
- Piccolo 0,2l
- Demi oder Filette 0,375l
- Imperial oder Standard 0,75l
- Magnum 1,5l Jeroboam oder Doppelmagnun 3,0l Rehoboam 4,5l Methusalem 6,0l Salmanazar 9,0l
- Balthazar 12l Nebukadnezar 15l Melchior oder Goliath 18l