Bayerische Küche und Wein
Bayerische Küche und Wein? Kann das funktionieren? Als Ur-Münchner können wir die Zwickmühle nachvollziehen, denn auch wir genießen gerne ein gutes Bier im Biergarten mit einem bayerischen Brotzeit-Brettl. Dennoch haben wir in Bayern eine lange Weintradition und das nicht nur in Franken. Bis in das 19. Jahrhundert hinein wurde auch in Oberbayern Wein angebaut, vor allem rund um die Klöster. Allerdings genügte die Qualität des Weins den Geistlichen bald nicht mehr und sie konzentrierten sich zunehmend auf die Bierherstellung. Heute liegt das Zentrum des bayerischen Weinbaus im Norden Bayerns, in Franken. Aber auch Weine aus den anderen deutschen Anbaugebieten und den Nachbarländern eignen sich hervorragend zu unserer aromatischen Küche.
Weiterlesen
Die Mittelmeerinsel präsentiert sich mit Ihrem eigenen...

Im Norden Italiens gelegen erstreckt sich das kleine,...

Die Lombardei ist eine Weinbauregion im Norden Italiens....

Nicht nur für die Landschaft ist die Toskana berühmt:...

Die Mittelmeerinsel präsentiert sich mit Ihrem eigenen...

Südtirol ist das Nördlichste Weinbaugebiet Italiens. Die...

Die Lombardei ist eine Weinbauregion im Norden Italiens....

Im Norden Italiens gelegen erstreckt sich das kleine,...

Die Region Emilia-Romagna ganz im Norden ist...

Das zweitgrößte Weinbaugebiet befindet sich im Südosten...

Venetien zählt zu den drei größten Weinregionen Italiens....

Im Nordosten Italiens, am Rande der Alpen, der...

Venetien zählt zu den drei größten Weinregionen Italiens....

Südtirol ist das Nördlichste Weinbaugebiet Italiens. Die...

Die Lombardei ist eine Weinbauregion im Norden Italiens....

Die größte Weinbauregion Deutschlands befindet sich...

Im Nordosten Italiens, am Rande der Alpen, der...

Südtirol ist das Nördlichste Weinbaugebiet Italiens. Die...

Südtirol ist das Nördlichste Weinbaugebiet Italiens. Die...

Im Norden Italiens gelegen erstreckt sich das kleine,...

Venetien zählt zu den drei größten Weinregionen Italiens....

Nicht nur für die Landschaft ist die Toskana berühmt:...

Die Weinbauregion Kremstal verteilt sich über drei...

Franken befindet sich in der Mitte von Deutschland. Das...

Geprägt von wunderschöner Landschaft und Weingärten zählt...

Die älteste Weinbauregion befindet sich im Westen von...

Im Norden Italiens gelegen erstreckt sich das kleine,...
Die bayerische Küche passt hervorragend auch zum Wein
Die bayerische Küche hat einiges zu bieten und dazu muss nicht immer ein Bier getrunken werden. Für alle Weinliebhaber, die einen önologischen Versuch in Sachen bayerische Spezialitäten wagen möchten, haben wir einige unserer Lieblingskombinationen für euch vorbereitet.
Wein zu Schweinsbraten
Eines der bekanntesten bayerischen Gerichte ist der Schweinsbraten mit Kartoffelknödel und im Original mit einer Dunkelbiersoße. Wie bei allen Bratengerichten passt hier wunderbar ein samtiger Rotwein. Wir empfehlen einen fruchtbetonten Pinot Noir, mit samtigen Tanninen oder einen Sangiovese, der mit Aromen von roten Beeren und würzigen Noten überzeugt.
Hendl
Wir lieben unser Hendl, nicht nur auf dem Oktoberfest. Das Fleisch ist zart und aromatisch, die Haut knusprig und würzig. Puristen essen es pur, andere kombinieren es mit Brezn oder Pommes Frites. Als Weinbegleitung empfehlen wir einen feingliedrigen, harmonischen Weißwein, etwa einen Lugana oder einen leichten, etwas gekühlten Rotwein wie den Bardolino.
Brotzeit Brettl – mit allem was dazu gehört
Wir finden Biergarten und Brotzeit ist eine tolle Kombination. Noch viel besser wird es wenn wir zur Brotzeit noch den passend Wein im Glas haben. Bei einer bayerischen Brotzeit kommen viele verschiedene Spezialitäten auf den Tisch: Brezn, Bauernschinken, Allgäuer Käse, Obazdn, Wurst- oder Kartoffelsalat, Radi und vieles mehr. Da kommen einige Aromen zusammen. Wer keine Lust auf Bier hat, der liegt mit einem Sauvignon Blanc genau richtig. Die fruchtig-kräutrigen Aromen ergänzen Wurst und Käse wunderbar und gleichen die Säure im Salatdressing aus. Auch andere aromatische Rebsorten wie Muskateller sind gute Begleiter.
Mehlspeisen
Eine Mehlspeise darf im bayerischen Menu nicht fehlen. Sowohl als Dessert aber auch als Hauptspeisenersatz sind Dampfnudeln, Kaiserschmarrn und Co häufig zu finden. Um diese süßen Gerichte zu ergänzen, empfehlen wir einen Schaumwein. Die Kohlensäure und feine Säure lockern das Ganze etwas auf, sodass die Süße nicht überhandnimmt und zu schwer wirkt. Wie wäre es beispielsweise mit einem etwas gereifteren Schaumwein aus dem Trentin? Die leichten hefigen Noten harmonieren wunderbar mit einer Mehlspeise.
Münchner Weißwürste
Die Münchner Weißwurst ist ein schwierigerer Partner, wenn es um die Kombination mit Wein geht. Wir würden auf jeden Fall einen trockenen Weißwein mit einer feinen Säure empfehlen. Denn zur Münchner Weißwurst wird klassischer Weise süßer Senf gereicht. Damit die Süße aber nicht überwiegt, empfehlen wir einen trockenen Riesling oder Silvaner. Toll passt auch ein Vermentino mit einer gewissen Mineralität.
Steckerlfisch
Der Steckerlfisch ist ein klassisches Wiesn- oder Biergartengericht. Renken, Forellen, Saiblinge oder andere Weißfischarten werden auf Stöcken über der Holzkohleglut gegrillt. Dabei entstehen intensive Röst- und Raucharomen. Da bedarf es einen Wein, der es mit diesen Aromen aufnehmen kann. Am besten eignen sich dazu säurearme Weißweine wie ein Chardonnay oder Grauburgunder.